Häufig gestellte Fragen zum Thema Verein & Rollkunstlauf:
Wie geht der Verein mit Sars-Cov-2 um?
Rollkunstlauf kann als Einzelsport problemlos mit Rücksicht auf die Abstandsregeln ausgeübt werden. Wir orientieren uns an den Hygienekonzepten der Sportstätten und des Landessportbunds.
Gibt es eine Alterbegrenzung für eine Aufnahme?
Ja und Nein! Jeder ist Willkommen, allerdings haben wir nur begrenzte Plätze pro Altersgruppe, sodass es doch oft zu einer platzbedingten Absage kommen kann. Bitte habt Verständnis - unsere Trainer können nur eine bestimmte Personenanzahl gewissenhaft und sicher trainieren. Außerdem ist Rollkunstlauf im Wettbewerbsbereich eng an das Alter gebunden. Im Durschnitt sollte der Sport mit 4-8 Jahren begonnen werden. Wer älter ist, kann nur im Hobbybereich trainieren.
Was braucht man alles, um am Probetraining/ regulären Training teilzunehmen?
Turnschuhe, sportliche Bekleidung (inkl. Socken), Getränk - alles bitte sicher verstaut in einer Sporttasche!
Rollschuhe gibt es auch bei den Probestunden vom Verein. Sollte die richtige Größe nicht vorhanden sein, müssen vorerst eigene Rollschuhe mitgebracht werden (hier gelten natürlich auch normale "Straßen-Rollschuhe").
Braucht man Helm, Knie- und Armschützer?
Nein! Fallen und Aufstehen wird gleich zu Anfang "gelernt". Dicke Schützer aus Plastik schränken die Bewegung ein und führen, ebenso wie ein Helm, möglicherweise selbst zu Unfällen. Wer sich dennoch sehr unsicher fühlt, kann natürlich Schützer mitbringen. Wir empfehlen dann dünne Stoffschoner für Knie, Ellenbogen und Handballen.
Wann darf man an Wettbewerben teilnehmen? Wie steigt man in die Fortgeschrittenen-Gruppen auf?
Hat man gute Chancen auf Erfolg?
Schwer zu sagen. Nicht jeder ist mit Gleichgewicht, Sprungkraft oder Dehnbarkeit beschenkt - da hilft nur ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN! Wer nicht selbstständig auch außerhalb des Trainings an Dingen wie Dehnbarkeit arbeitet, kann Schwierigkeiten haben. Daher ist dieser Sport auch etwas auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Wir sind uns aber sicher: jeder hat gute Chancen, solange er Freude dabei hat und sich anstrengt! Wir unterstützen alle Läufer*innen auf ihren Leistungsstufen, ganz egal wo das sein mag!
Ein Aufstieg in den Wettbewerbsbereich + die Fortgeschrittenen-Gruppen ist nach Empfehlung der Trainer möglich.
Was wird für diesen Sport allgemein gebraucht? Wo kann ich mir entsprechendes Equipment besorgen?
Neben den bereits genannten Utensilien für den regulären Trainingsbetrieb, wird für die Teilnahme an Wettberwerben Vereinskleidung (Vereinskleid bzw. -hose und Vereinsjacke) und persönliche Kürbekleidung (Kleid bzw. Küranzug + Eis-/ Rollkunstlaufstrumpfhose) benötigt. Außerdem ist eine Anschaffung professioneller Rollen für verschiedene Böden sinnvoll. Trainingshilfen, wie Springseile und Pirouettentrainer, und Trainingskleidung, wie Trainingsröckchen, sind gern gesehen. Erworben werden können diese Dinge über den Fachverkäufer für Rollkunstlauf Orazio de Palo, mit dem wir als Verein zusammenarbeiten, oder Internetseiten wie Skatersworld. Einige günstige Alternativen findet ihr auch im Eiskunstlaufbereich von Decathlon. Die Finanzierung eingener Rollschuhe kann nach Absprache mit Hilfe des Vereins erfolgen.
Darf man Zuschauen und Geschwister/ Freunde mitbringen?
Das stille und respektvolle Zuschauen ist in der Regel möglich. Wer nicht nur Zuschauen, sondern auch mitmachen möchte, muss sich für ein Probetraining anmelden.
Wie oft fahrt ihr zu Wettbewerben? Welche Veranstaltungen gibt es bei euch noch?
Wir nehmen uns vor, an mind. 5 Wettbewerben pro Jahr teilzunehmen. Je nach Bereitschaft der Läufer*innen und Eltern können es mehr oder weniger werden. Jedes Jahr gibt es eine Weihnachtsaufführung, bei der alle Läufer*innen mitwirken können. Außerdem planen wir zukünftig kleine Trainingslager, auch in Kooperation mit anderen Vereinen.
Mitgliedschaft? Antrag? Kündigung?
Nach den bis zu 2 Probestunden spricht der Trainer kurz mit den Erziehungsberechtigten und gibt den Kontakt der Organisatorin der Mitgliedsanträge (Fr. Hessing) weiter. Sie wird dann den weiteren Antragsabschluss leiten. Die Leihrollschuhe gibts vom Trainer nach Vetragsabschluss zum mit nach Hause nehmen. Ein Kündigungwunsch muss schriftlich an Fr. Hessing adressiert werden.